Der Imkerverein Sulingen lädt Sie herzlich ein - beobachten Sie Bienen bei Ihrer Arbeit und schauen Sie einem Imker über die Schulter zu...
Die blühenden Weidekätzchen beenden die Winterruhe
Alle Bienen werden jetzt aktiv. Sobald die Temperaturen tagsüber höher als 10°C liegen, erwacht das Bienenvolk aus der Winterruhe. Mit Beginn des Frühlings geht der Vorrat an Honig und Winterfutter zur Neige. Die großen Hummelköniginnen und andrer Wildbienenarten kommen aus dem Winterschlaf und gründen ihre neuen Nester. Die Biene ist jetzt auf frischen Nektar und Pollen angewiesen.
Was im Vorfrühling begonnen hat beschleunigt sich jetzt. Für das Volk ist es jetzt an der Zeit sich zu vergrößern. Das ist Schwerstarbeit für die Königin und die Winterbienen. Die Winterbienen müssen die erste Brut vorbereiten und aufziehen. Danach ersetzen die frisch geschlüpften Sommerbienen die Winterbienen.
Wie kann der Imker den Bienen helfen gut durchzustarten und wie können Sie die Wild- und Honigbienen dabei unterstützen.
Mit einer kleinen Honigverkostung der eingebrachten Ernte von den Rittergutsbienen aus dem Jahr 2019.
Warum schwärmen unsere Völker?
Von März bis August muss Bienenkönigin permanent für Nachwuchs sorgen. Sie legt pro Tag bis zu 1200 Eier - auch Stifte genannt. Das entspricht 80 % ihres Körpergewichts. Das erfordert eine energiereiche und vor allem an Eiweißen reiche Nahrung. Sie wird daher von Ammenbienen mit einem speziellen Futtersaft, dem Gelée royale, gefüttert.
Es ist die hohe Zeit des Bienenvolkes. Das Volk hat jetzt seine maximale Stärke erreicht. Die Beute aus Brutraum und Honigraum ist zum Bersten gefüllt. Es muss Platz geschaffen werden. Macht es nicht der Imker, so nehmen die Bienen die Sache selbst in die Hand. Das Volk kommt in Schwarmstimmung.
Der Wechsel an der Spitze des Volkes beginnt und ist es eine Diktatur oder eine Demokratie, die diesen Wechsel entscheidet.
Mit einer kleinen Honigverkostung der eingebrachten Ernte von den Rittergutsbienen aus dem Jahr 2019.
Für ein Glas Honig dreimal um die Erde geflogen
Nur ein gesundes und starkes Bienenvolk produziert ausreichend Honig, sodass wir ihn ernten können. Bei der Ernte ist der richtige Zeitpunkt für die Entnahme der Honigwaben wichtig, um ausschließlich reifen Honig zu ernten.
Wie entsteht der Honig und wie kommt der Honig ins Glas?
Schleudern Sie ihren eigenen Honig und nehmen ein kleines Glas mit nach Hause.